Mo.-Do. 7:00 h – 16:00 h, Fr. 7:00 h – 15:00 h, Mittagspause 12:00 h - 13:00 h
In vielen Gärten stehen die Bauherren vor der Herausforderung, unterschiedliche Höhen im Gelände oder an der Terrasse optisch ansprechend abzufangen. Das kann durch reine Bodenmodellierung gelingen, häufig sind aber zusätzlich Mauern nötig, um Geländesprünge zu überbrücken. Im Vergleich zu massiven Beton- oder Steinmauern verleihen Erdstützwände aus Metall dem Garten einen modernen Charakter. Sie benötigen wesentlich weniger Einbaufläche und können unkompliziert vor Ort verschraubt und im Erdreich verankert werden. Durch das geringere Gewicht der Metallstützwand kann in vielen Fällen bei der Montage auf schweres Gerät verzichtet werden. Das spart Geld und verhindert eine unnötige Bodenverdichtung im restlichen Garten.
Eine besonders stabile Lösung präsentieren wir Ihnen mit unserem Erdstützwand-System TERRA PALA. Die hochwertigen Metallelemente aus Cortenstahl, Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl sind so konstruiert, dass sie Höhenunterschiede bis 100 cm ausgleichen können und dabei die Böschungskräfte aufnehmen.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen folgenden Typen der Metallstützwände:
Je nach Konstruktion, Bodenmechanik, Belastung und Einbausituation empfehlen wir bei höheren Erdstützwänden über 60 cm die Verwendung von Mauerscheiben bzw. L-Steinen, die dann mit Cortenstahl oder Edelstahl verkleidet werden. Die Mauerverblendung führen wir unter dem Namen MAURESTA.
Die Metallstützwände müssen bereits bei der Gartengestaltung eingeplant werden. Zur Befestigung werden sie im Frostschutzkies mittels Flachankern oder im Betonfundament per Dübel sicher fixiert. Um Staunässe hinter der Wand zu vermeiden, raten wir dazu, eine Noppenfolie oder Vlies auf der Rückseite einzubauen. Hilfreich ist auch ein Drainagerohr, das für gute Entwässerung sorgt. Zuletzt sollte kapillarbrechendes Füllmaterial wie Moränenkies hinterfüttert werden, bevor die Erdstützwand mit Erdreich hinterfüllt wird.
Die Erdstützwand aus Metall wird so stabil ausgeführt, dass die Konstruktion die anliegenden Hang- und Böschungskräfte aufnehmen kann. Abhängig von der Einbausituation sind für die Metallstützwände Materialstärken von 3 mm bis über 12 mm notwendig. Grundsätzlich können die Konstruktionen in die drei Typen L-Profil, C-Profil und I-Profil unterteilt werden. Zu allen Profilen gibt es auch die passenden Ecken und Rundungselemente.
mit scharfer Abschlusskante und hoher Materialstärke
runde Kante und geringere Materialstärke im Vergleich zum klassischen L-Profil
Speziell für den Dachgarten mit geringerem Eigengewicht und reduzierten Traglasten. Die Basiskonstruktion erfolgt mit leichtem Aluminium 3 mm. Nach Montageabschluss wird die Konstruktion mit nahtlos steckbaren Verkleidungsblechen kaschiert, so dass eine optisch massive Wand entsteht. Schrauben sind dabei von vorne nicht sichtbar. Wichtig: Dieser Typ hat keine Stützfunktion, ist also nicht im Gelände und nur für leichte Substrate geeignet.
einfach und günstig Metallstützwand, aber mehr Montageaufwand. Entweder als einfach Platte aus Stahl oder mit Befestigungslasche zum Anschrauben an Abschlusskanten von vorhandenen Mauern, L-Steinen oder Mauerscheiben.
Grundsätzlich gilt für alle Gartenobjekte: Der einbauende Betrieb muss die Standsicherheit der Metallstützwand gewährleisten und bei Bedarf auch nachweisen. Eine prüffähige Statik muss für jeden Einzelfall neu erstellt werden und erzeugt entsprechend Aufwand. Sichern Sie sich bei der Angebotserstellung bereits ab: Bieten Sie immer so an, dass – falls eine prüffähige Statik gefordert wird – die Aufwendungen dafür auch separat abgerechnet werden können.
Oft bietet sich als kostengünstige Alternative zu den massiven Erdstützwänden ab Höhen von 60 cm der Einsatz von L-Winkelsteinen und Mauerscheiben an. Die montierten Betonelemente (L-Steine, Winkelsteine, Mauerscheiben etc.) werden dann abschließend mit dem Mauerverblendungssystem MAURESTA kostengünstig mit Cortenstahl- oder Edelstahlblechen so verblendet, dass der Eindruck einer massiven Metallwand entsteht. Zusätzlich zum Kostenvorteil sind die Betonelemente meist ab Lager lieferbar und vereinfachen die Logistik auf der Baustelle erheblich.
Beim Abfangen von unterschiedlichen Höhen bieten wir vier grundsätzlich unterschiedliche Systeme an. Je nach Situation kommen Sie mit einem der Systeme am besten zum Ziel. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Einen Vergleich der vier Gartenmetall-Systeme® finden Sie hier:
VERGLEICH ERDSTÜTZWÄNDE UND HOCHBEETE